Spezies
Beschreibung: Juan B. Chahinian, Sansevieria 3: 24-26 (2002),
weitere Erläuterung in Sansevieria-Journal, 9:23 (2004)
Verbreitung: [Zusatzinfo]
Malawi, 26 MLW, ca. 2 km südlich von Monkey Bay
Sammlungs-Nummern:
‣ R1734 - trägt eine Bänderung, Chross-Banding
‣ R2301 - diese soll keine Zeichnungen tragen!-??
‣ R979, Sans. sinus simiorum, Umboe Road, Chinoy, Zimbabwe
** Es soll weiter eine so genannte S. sinus 'Zimbabwe' in Indonesien im Umlauf sein. Unbestätigte Meldung!!
1
weitere Information (16.05.2011 via email K.H.):
... soll aus einer Sammlung Walter Sachsse stammen, der sie 1988 in Malawi gesammelt hat. Unter hiesigen Verhältnissen werden die Blätter wohl etwa 70 cm lang. Ich habe leider noch keine Referenz für diese Aussage!
2
In Sansevieria 2 (05.2001 - Seite 8) schrieb Dave Richards, dass er eine andere Pflanze (R1734) am Rande des Malawi-Sees etwa 10 km S.S.E. (= Süd-Süd-Ost?) von Monkey Bay gesammelt hat ( 35Ost, 149.25Sd), ähnlich S. Stuckyi (A.Godefroy-Lebeuf).
In Sansevieria 3 (05.2002 - Seite 25) beschrieb J.B. Chahinian S. sinus-simiorium Chahinian sp.nov (Sub Burdett s.n.), gesammelt von a.f.m Burdett 1985, 2 km südlich von Monkey Bay in Malawi. In dieser Publikation beachtete er auch, dass die gleiche Pflanze von Dave Richards gesammelt wurde. Dies ist R1734 Pflanze mit Blatt-Bänderung und hell-grünerer Farbe!
Zitat Monika G. :
"... die wird tatsächlich um die 80 cm hoch, ich könnte wetten, mein nächstes Blatt bringt noch etwas mehr."
Zitat-Ende
Pic-Date 26.06.2011
Die
Bilder wurden uns zur Verfügung gestellt von Monika G.! Vielen Dank!
Fotos mit freundlicher Genehmigung Monika G. 04.05.2013
Picture Copyright: Monika G. 09.2016
Picture Date: 14.04.2014
EX H.P. Röwe, Spanien
Die hier abgebildete Pflanze stand im Sommer in vollem Sonnenlicht. Sie wurde dunkelgrün und die helle Flecken-Zeichnung ist nicht mehr zu erkennen. Sie ist wunderschön und extrem fleischig. Die jungen Blattspitzen sind braun, wirken fast rund und etwa 1 cm lang, leicht glänzend. Optisch wirken sie wie braunes, dünn ausgespritztes Silikon.
ATA 144.02
Diese unten gezeigte Pflanze bekam ich namenlos im Ramen einer Sansevieria-Pflanzen-Auflösung. Die Herkunft ist leider ebenso unbekannt und man sollte von einer S.sinus simiorum ausgehen. Auf Nachfrage bei Experten bekam ich ebenfalls diesen Namen genannt, unter Vorbehalt - ich solle zunächst warten, bis eine Blüte erscheint.
Ihr Habitus ist sensationell!
Picture Date: 07.03.2014
EX Marc.