Gruppierungen

Unsere Pflanzen, speziell die geliebte Sansevieria, werden in Fachkreisen gewissen Gruppen nach einigen Ihrer Eigenschaften zugeordnet. Ich habe lange bei Experten nachgefragt und nun steht hier diese doch sehr volle Seite. Auf der Rechersche bin ich sehr erstaunt, in wie viele Gruppen sich die Gattung aufteilen lässt.
Die folgenden Informationen in der jetzigen Fassung (08.2015) stammen aus dem Sansevieria-Journal, Ausgabe 33/2015 und wurden verfasst von wieder einmal Stephen Jankalski.

Ferner bin ich aufgrund von Macro-Fotos der Meinung, man könne sie auch anders gruppieren. Die Blattoberflächen-Strukturen geben einen anderen Aspekt, die sich in Gruppen zufammenfassen lassen könnte. Noch ist es aber nicht soweit.

Aethiopica-Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Blätter schmal und lanzettlich, ohne Riefen oder Rippen auf der Rückseite
‣ S.aethiopica Thunberg (S.caespitosa Dinter, S.scabrifolia Dinter)

Arborescens-Gruppe

Pflanzen stammbildend mit langgestreckten grünen Stängeln, Blätter spiralförmig; Ausläufer bodennah oder unter der Erde.
‣ S.arborescens Cornu ex Gerome & Labroy, (S.bagamoyensis N.E. Brown)
‣ S.dumetescens Newton (2009) (S.arborescens sensu N.E. Brown not Cornu)
‣ S.powysii Newton (2010) (S.powellii sensu Thulin, (1994) not N.E. Brown)

Cylindrica-Gruppe

Gruppen-Beschreibung:
Blätter Cylindrisch, rund; ohne durchscheinenden Rand der Blatt-Scheide.
‣ S.bacularis Pfennig ex Butler & Jankalski (2010)
‣ S.burdetii Chahinian (2000)
‣ S.canaliculata Carriere (S.sulcata Bojer ex Baker,
‣ S.pfennigii Mbugua (2007))
‣ S.cylindrica Bojer ex J.D. Hooker
‣ S.erythraeae Mattei (1918) (S.schweinfurthii Tackholm & Drar (1954), nom. illegit.)

Ehrenbergii-Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Pflanzen stammlos oder sehr kurzer Stamm mit Blättern mit dicht 2reihig angeordnete Fächer; Ausläufer bodennah oder unter der Erde, sehr großer Blütenstand.
‣ S.ehrenbergii Schweinfurth ex Baker
‣ S.perrotii Warburg (S.zanzabarica Gerome & Labroy)
‣ S.robusta N.E. Brown
‣ S.rorida (Lanza) N.E. Brown

Fischeri-Gruppe

Gruppen-Beschreibung:
Blütenstand ist keulenförmig und erscheint direkt aus der Basis am Boden; Blätter und Früchte sind rauh.
‣ S.fischeri (Baker) Marais (S.singularis N.E. Brown)
‣ S.hallii Chahinian (1996)
‣ S.humiflora Richards (2004)

Hyacinthoides-Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Blätter auffallend breit, mit einem kaum erkennbaren Pseudo-Blatt-Stiel.
‣ S.aubrytiana Carriere (S.fasciata Cornu ex Gerome &
Labroy)
‣ S.conspicua N.E. Brown
‣ S.dawei Stapf
‣ S.elliptica (Chiovenda) Cufodontis (S.nitida Chahinian
(2001))
‣ S.forskaoliana (Schultes, f.) Hepper & Wood, (S.abyssinica N.E. Brown)
‣ S.frequens Chahinian (2000)
‣ S.hyacinthoides (L.) Druce (S. thyrsiflora (Petagna), Thunüberg, S.grandis J.D. Hooker)
‣ S.liberica Gerome & Labroy (S.chinensis Gentil)
‣ S.masoniana Chahinian (2000)
‣ S.metallica Gerome & Labroy
‣ S.newtoniana T.G. Forrest (2014)
‣ S.pedicellata La Croix (2004)
‣ S.raffillii N.E. Brown

Kirkii – Gruppe

Gruppen-Beschreibung: gekeulter (kopf-förmiger) Blütenstand mit lnglichem Blütenschaft, Blätter und fürchte sind glatt.
‣ S.kirkii Baker
‣ S.sinus-simiorum Chahinian (2002)
‣ S.stuckyi Godefroy – Lebeuf

Longiflora – Gruppe

Gruppen-Beschreibung: eiförmiger, dichter und lnglicher Blütenstand, Blüten mit lnglichem Blütenschaft und glatten Früchten
‣ S.bracteata Baker
‣ S.braunii Engler & Krause
‣ S.longiflora Sims
‣ S.longistyla La Croix (2004)
Pearsonii – Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Blätter rund/zylindrisch und zur Spitze schmaler werdend; Blatt-Kanal bis zum Blatt-Ende
‣ S.downsii Chahinian (2000)
‣ S.eilensis Chahinian (1995)
‣ S.patens N.E. Brown – Status unsicher (nicht S.’Ed Eby‘)
‣ S.pearsonii N.E. Brown (S.deserti N.E. Brown, S.rhodesiana N.E. Brown)
‣ S.sordida N.E. Brown
‣ S.varians N.E. Brown
‣ S.volkensii Guerke (S.humbertiana Guillaumin, S.intermedia N.E. Brown, S. quarrei De Wildeman)

Pinguicula – Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Pflanzen, die mit Stütz-Wurzeln ‚aufgestelzt‘ stehen; oüberirdische Ausläufer, Blätter sind spiralförmig oder zweizeilig angeordnet.
‣ Sans. Pinguicula Bally
‣ Sans. Pinguicula var. disticha Pfennig (PF 215) – Kenia

Sambiranensis – Gruppe

Gruppen-Beschreibung: gekeulter (kopf-förmiger) Blütenstand, seitlich aus dem Rhizom. Die Blütenfarbe ist rot.
‣ S.sambiranensis Perrier – endemic to Madagascar

Scimitariformis – Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Blütenstand lnglich, aufgerauht dicht und eifürmig, kurzer Blütenschaft und rauhe fürchte.
‣ S.formosa Chahinian (2012)
‣ S.scimitariformis Richards (2002)

Subspicata-Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Blätter deutlich lffelfürmig mit einem Pseudo-Blatt-Stiel.
‣ S.concinna N.E. Brown
‣ S.angustiflora Lindberg
‣ S.subspicata Baker

Suffruticosa-Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Blätter cylindrisch (selten seitlich zusammengedrckt), Blatt-Kanal auf der Oberseite für nur einen Teil der Gesamt-Länge des Blattes. Die Pflanzen produzieren oft antennenartige Ausläufer. Die Blattscheide zeigt einen rtlichen Rand. Blütenstand ist unverzweigt.
‣ S.ballyi Newton (2004) (S.gracilis var. humbertiana sensu Mbugua (2007) misapplied name)
‣ S.bella Newton (2000)
‣ S.caulescens N.E. Brown
‣ S.francisii Chahinian (1995)
‣ S.gracilis N.E. Brown
‣ S.gracillima Chahinian (2005)
‣ S.hargeisana Chahinian (1994)
‣ S.pfisteri Richards (2009)
‣ S.phillipsiae N.E. Brown
‣ S.suffruticosa N.E. Brown

Trifasciata-Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Sehr flache Blätter ohne durchscheinenden Rand
‣ S.dooneri N.E. Brown (S.grandicuspis sensu Mbugua(2007) not Haworth)
‣ S.lineata T.G. Forrest (2013)
‣ S.nilotica Baker
‣ S.parva N.E. Brown (S.bequaerti De Wildeman)
‣ S.senegambica Baker
‣ S.subtilis N.E. Brown
‣ S.trifasciata Prain

Zeylanica-Gruppe

Gruppen-Beschreibung: Blätter schmal, lanzettlich bis halb zylinderfürmig, Rillen oder Rippen auf der Rückseite – Asiatische Spezies
‣ S.burmanica N.E. Brown (S.maduraiensis Binojkumar(2002))
‣ S.ebracteata (Cavanilles) Suresh
‣ S.roxburghiana Schultes, f. (S.grandicuspis sensu N.E.Brown, not Haworth)
‣ S.zeylanica (L.) Willdenow