Milben

Ich wurde auf einen Beitrag in einem englischen Forum hingewiesen (email 01.10.2014), in dem von einem Milben-Befall bei den Trifasciata-Sorten die Rede ist. Dieser Milben-Befall verursacht laut diesem Beitrag in einem späteren Stadium einen Fusarien-Befall, was zu Fäulnis und Absterben der ganzen Pflanze führen kann. Die Milben sind hell-orange gefärbt und sitzen nahe der Blatt-Basis in den Blatt-Zwischenräumen sehr gut versteckt. Gegenmaßnahmen: Die Milben leben in der Blattbasis. Sie beißen sich in die Pflanzenhaut, was zu einer braunen Nekrose führt. Dann beginnt Fäulnis aufgrund einer Sekundärinfektion durch saprofitische Pilze (Aspergillus). Sie müssen regelmäßig mit einem Akarizid in die Blattkrone besprüht werden (Hexitiazox ist das billigste und effektivste). Pflanzen mit den braunen Stellen müssen besprüht werden, um die Milben abzutöten und zudem sehr trocken gehalten werden. Normalerweise stirbt der befallene Trieb, aber das Rhizom erzeugt normalerweise neue Austriebe. Mögliche Krankheitsbilder mit der Ursache eines Milben-Befalls. Die Fotos wurden mir zur Veröffentlichung auf dieser Seite zur Verfügung gestellt: NICHT GESICHERTE DIAGNOSTIK!!

Schadbilder

Sansevieria trifasciata ‚Lady Finger‘

Sansevieria trifasciata ‚Golden Hahnii‘

Sansevieria trifasciata ‚Hahnii Jade‘, Rückseite

Sansevieria trifasciata ‚Hahnii Jade‘, Vorderseite

Die Milben sind sehr klein, etwa 0,3 – 0,5 Millimeter groß

Die befallene Pflanze ist eine S.t. ‚Green Hahnii‘, die mir per Post zugeschickt wurde um sie zu fotografieren. Leider ist die Bild-Qualität nicht besonders. Ich bitte dies zu entschuldigen. Milben auf Sansevieria trifasciata Hahnii, orange Milben, Schdlinge bei Sansevieria, kranke Sansevieria
Milben auf Sansevieria trifasciata Hahnii, orange Milben, Schdlinge bei Sansevieria, kranke Sansevieria

Animierte Grafik

animierte Milben auf Sansevieria trifasciata Hahnii, orange Milben, Schdlinge bei Sansevieria, kranke Sansevieria

Ein Bericht von Herrn Lothar H., mit freundlicher Genehmigung. Vielen Dank!

Das erste lange Blatt, wenn es aus dem Rhizom kommt, ist ohne Schäden, auch meist das zweite, da es schnell kommt. Dann, wenn der Spross eine Wachstumspause macht (oder meint man das weil nichts mehr kommt), sind die nachfolgenden Blätter deformiert, bekommen braune Stellen, faulen weg oder oder vertrocknen dann ganz. Die äußersten kleinen Hüllblätter, werden auch faulig und vertrocknen dann. Wenn man die entfernt sieht man die typischen korkigen, braunen Stellen. Die langen Blätter stecken das weg, sieht halt nicht sehr schön aus.

Copyright: Lothar H., 21.12.2016 Picture date: 20.12.2016 – Etwa 40fache Vergrößerung
animierte Milben auf Sansevieria trifasciata Hahnii, orange Milben, Schdlinge bei Sansevieria, kranke Sansevieria
animierte Milben auf Sansevieria trifasciata Hahnii, orange Milben, Schdlinge bei Sansevieria, kranke Sansevieria
animierte Milben auf Sansevieria trifasciata Hahnii, orange Milben, Schdlinge bei Sansevieria, kranke Sansevieria
animierte Milben auf Sansevieria trifasciata Hahnii, orange Milben, Schdlinge bei Sansevieria, kranke Sansevieria