Wolläuse
In unseren Beständen, sei es nur eine Pflanze oder ein ganzes Beet, finden sich ziemlich oft Wolläuse. Es sind saugende Insekten, die sich in regelrechten Kolonien über die Pflanzen hermachen, überwiegend an weicheren Regionen wie die „Herzen“ der Pflanze
Diese Läuse können ganze Kolonien bilden. Bei extremem Befall geht die Pflanze letztendlich ein.
Begünstigt wird der Befall durch zu trockene Luft. Sollte ein Befall bemerkt werden, zu erkennen an zunächst wenigen weißen watte-ähnlichen Tupfen, kann man die Tierchen mit in Seife und Spiritus getränkte Qtips betupfen (sie bekommen so keine Luft mehr). Oft kleben diese bereits an den Qtips und man muss sie nicht extra absammeln.
Größere Populationen kann man mit diesem Spiritus/Seife-Gemisch besprühen und etwas feuchterer Luft aussetzen (ich stelle die Pflanzen dann in Plastik-Tüten und verschließe sie komplett).
Es gibt im Handel auch Gifte zum sprühen oder gießen, jedoch funktionieren die systemisch wirkenden Mittel am besten, da diese von der Pflanze durch sprühen oder das Gießwasser aufgenommen und im Pflanzen-Körper verteilt werden und bei saugenden Insekten in logischer Folge mit aufgesaugt werden.
Jedoch ist die Dosierungs-Vorschrift unbedingt einzuhalten um eine Resistenz der Giftstoffe zu unterbinden. In der Folge wären Insekten am Werk, die man nicht mehr bekämpfen kann und die ganze Bestände komplett vernichten!
Gelegentlich übersehe ich einen Befall, da die Pflanzen bei mir sehr dicht stehen. Sollten die Herzen der Pflanze voller Wolläuse sein, dann spüle ich mit hartem Strahl die Herzen mit systemisch wirkenden Giften gründlich aus und tupfe anschließend die Herzen mit Küchentuch trocken (ansonsten würde die Pflanze bei darin stehendem Wasser auch eingehen) und ein letztes sehr starkes Pusten direkt in die Herzen verdrängt die übrige Restfeuchtigkeit!
Wolläuse
Mir wurden Fotos von Wolfgang R. eingereicht, die die Wolläuse deutlich in vergrößerter Ansicht zeigen. Die Wolläuse sitzen an der Stammunterseite direkt über / im Bodensubstrat.
Picture date: 02.07.2022
Copyright: Wolfgang R.