Sansevieria burmanica
Am 09.07.2015 erhielt ich von St.Jankalski die Bemerkung, dass es sich nicht um S.burmanika handelt. Es sei eine Sans. roxburghiana!
Synonyme:
Sansevieria maduraiensis Binojk
Beschreibung: Nicholas Edward Brown (1849-1934)
-> Bulletin of Miscellaneous Information, Royal Gardens, Kew.. 1915: 228
Verbreitung: Burma
Licht: Voll Sonnig bis Halbschatten
Nach Browns Monografie 228-230 – Seite48:
Ober-Burma. Nähe Kyaukse (Mandalay Region, Myanmar), Abdul Huk!
Im Buschwald rund um das Dorf Partar, zwei Meilen süd-östlich von der Stadt Kyaukse, H. Clayton!
Pyogingon (Myanmar), Aubert Gage.
Herr H. Clayton (Direktor für Landwirtschaft in Burma) schickte im September 1912 lebende Pflanzen, getrocknete Blüten und ein Foto nach Kew.
Es ist ähnlich zu S.roxburghiana und S.zeylanica, ist aber leicht von S. zeylanica durch seine viel dünneren und flexibleren Blätter zu unterscheiden, die aufrecht und gerade und nicht zurückgebogen stehen. Sie zeigen zahlreiche Linien am Mittelteil der Rückseite sowie eine hellere grüne Farbe, eine weniger glänzende Oberfläche sind ein weiteres Unterscheidungs-Merkmal.
Von S.roxburghiana es ist leicht durch seine mehr aufrecht stehenden und sehr geraden Blätter zu unterscheiden, die in der Regel auch länger sind und gleichmäßiger in der Breite für den größeren Teil ihrer Gesamt-Länge.
Diese Art steht neben
S. ebracteata/S.bandipur,
S.roxburghiana
und S.zeylanica in engem Zusammenhang zu den indischen Arten, die es etwas wärmer als andere Sansevieria-Species mögen.
Zur Geschichte:
Diese Pflanze galt wohl seit einiger Zeit als verschollen, wenn man der Literatur Glauben schenken möchte. Kein Gärtner oder Sammler usw. hatte sie in den Beständen (vieleicht nicht wissentlich?).
Da ich selber sehr wissbegierig bin und auch keine Scheu habe, konkret nachzufüragen und erhaltene Informationen zu hinterfüragen, erhielt ich folgende Informationen:
„Was habe ich da?“
Ein Bericht, dessen Inhalte ich auf Nachfrage von Gerhard Ott aus Flensburg zugesandt bekam und hier veröffentlichen darf. Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Ott!
Gerhard Ott ist eigentlich Aquarianer und reist sehr viel umher. 1982 besuchte er das Land Sri Lanka, früher Ceylon genannt, genauer nach Süd-Sri Lanka zu den Madunagala Hot Springs, um Fische zu suchen (er fand sie tatsächlich: Oryzias sp.). Dort entdeckte er hinter einem Straßenschild eine Sansevieria, die er mitnahm und Zuhause zu kultivieren begann. Damals wunderte er sich, dass Pflanzen aus der Gattung Sansevieria dort wuchsen und nicht nur auf dem afrikanischen Kontinent beschränkt, wie er damals annahm…
Peter A. Mansfeld ist mittlerweile bekannt für seine zwei Bücher im Themengebiet Sansevieria. In Peter Mansfelds erstem Buch konnte Gerhard Ott seine Pflanze aus Sri Lanka nicht finden. Er kontaktierte Peter Mansfeld und es stellte sich heraus, dass es sich um S. burmanica handelte. Die Art ist inzwischen in dem zweiten Buch, sowie in Sansevieria Online vorgestellt.
Gerhard Ott hat mehreren Sansevieria-Liebhabern und den Botanischen Gärten in Kiel, Hamburg, Potsdam und Duisburg-Hamborn Ableger zur Verfügung gestellt. Manchmal wird diese Pflanze auch als „Flensburg Klon“ bezeichnet.
Diese Pflanze wird auch in „The Splendid Sansevieria“ [B.J.Chahinian, 2005] erwähnt, jedoch ohne Bildmaterial.
Die oben erwähnten Linen auf der Blatt-Unterseite sind feine, gleichmäßig verteilte flache Rillen, welche man bei duchscheinenden Licht als hellere Streifen erkennen kann. Die Blatt-Oberseite ist eben und glatt.
Picture date: 14.06.2015
Von Blatt-Rückseite (Unterseite) mit Gegenlicht fotografiert.
Copyright: Gerhard Ott, sach-fach.de
Aufgesammelt von Gerhard Ott in Sri Lanka
Pic-Date: 2011
Picture date: 11.06.2014
EX Gerhard Ott
ATA 146.02
Blatt-Rückseite

Vorderseite und Rückseite

Blatt-Querschnitte, Durchschnitte, Blattdicke
Foto-Montage, es ist dasselbe Blatt !
Visualisierte Grafik der Pflanze

Young plant from same Rhizome.
Jungpflanze, aus dem selben Rhizom der oben gezeigten Pflanze.
Etwas später gebildete Blätter einer Jungpflanze stehen steiler aufrecht und es bilden sich hier auch langsam diese Kanäle auf der Blatt-Unterseite.
See different colours/markings. Standing full-sun
Picture date: 08.07.2015