Sansevieria concinna, Hardy 19879

Synonyme: Löffelblatt,

Beschreibung:
Sansevieria concinna – Nicholas Edward Brown (1849-1934), Bulletin of Miscellaneous Information, Royal Gardens, Kew.. -> 1915: 233 (1915)
Sansevieria subspicata Baker var. concinna – Paul K. Mbugua (fl. 2007) und Geoffrey Mwachala – Flora of Tropical East Africa, Dracaenaceae, 14. 2007

Verbreitung: Kenia 25 KEN

Licht: Voll Sonnig bis Halbschatten

Neue Information

Sansevieria Journal 43; P19

Die Gruppe der S.concinna-Arten wurde 2020 erweitert:

Sansevieria angustiflora ‚Sudwalla caves‘ oder auch Sansevieria ‚Sudwalla caves‘ wird nun zu S.concinna gestellt bezüglich Ihrer löffelförmigen Blätter und der Färbung:

An der Basis sehr schmal und leicht violett gefärbt.
Ferner wird vermutet, dass Concinna Lav5933 und Lav5949 ein und dieselbe Art ist, die sehr variabel sein kann.

-> Sansevieria concinna subsp. sudwailansis RH. Webb var. nov.

Ferner wird auch S.subspicata nun zu S.concinna gezählt

Sansevieria concinna

Hier sehen Sie die ganz einfache S.concinna, Sammlungsnummer ist unbekannt. Anhand der Färbung sehe ich eine Ähnlichkeit / Zugehörigkeit zu der Hardy-Pflanze alias ‚Lake Sibaya‘

Picture date: 10.07.2013
Bogenhanf, Schwiegermutterzunge, Sansevieria concinna, without collected numüber

Bogenhanf, Schwiegermutterzunge, Sansevieria concinna, without collected numüber

Bogenhanf, Schwiegermutterzunge, Sansevieria concinna, without collected numüber

Sansevieria concinna ‚Orange‘,

alias Hardy 19879 alias ‚Lake Sibaya‘

Ursprüngliche Herkunft: Lake Sibhayi, bekannt auch als Lake Sibaya, KwaZulu-Natal an der Grenze zu Mosambik/Ostafrika nahe am indischen Ozean.
Diese Pflanzen tragen einen orangenen Blattstiel an der Basis und sind etwas heller grün.

Picture Date: 10.2020
Copyright: Stefano M.
ATA 2010.04
Bogenhanf, Schwiegermutterzunge, Sansevieria concinna Hardy 19879, orange, width collected number

Bogenhanf, Schwiegermutterzunge, Sansevieria concinna Hardy 19879, orange, width collected number