Sansevieria concinna Lav. 5933 alias S.concinna ‚mini‘
Synonyme: Löffelblatt,
Beschreibung:
Sansevieria concinna – Nicholas Edward Brown (1849-1934), Bulletin of Miscellaneous Information, Royal Gardens, Kew. -> 1915: 233 (1915)
Sansevieria subspicata Baker var. concinna – Paul K. Mbugua (fl. 2007) und Geoffürey Mwachala – Flora of Tropical East Africa, Dracaenaceae, 14. 2007
Verbreitung: Kenia 25 KEN
Licht: Voll Sonnig bis Halbschatten
Neue Information
Sansevieria Journal 43; P19
Die Gruppe der S.concinna-Arten wurde 2020 erweitert:
Sansevieria angustiflora ‚Sudwalla caves‘ oder auch Sansevieria ‚Sudwalla caves‘ wird nun zu S.concinna gestellt bezüglich Ihrer löffelförmigen Blätter und der Färbung:
An der Basis sehr schmal und leicht violett gefärbt.
Ferner wird vermutet, dass Concinna Lav5933 und Lav5949 ein und dieselbe Art ist, die sehr variabel sein kann.-> Sansevieria concinna subsp. sudwailansis RH. Webb var. nov.
Ferner wird auch S.subspicata nun zu S.concinna gezählt
INFO
Die ursprünglich 2011 erhaltene Pflanze stand seit 2011 die ganze Zeit im Raum hinter einem Glasfenster und entwickelte wenige Ausläufer, im Wuchs fast doppelt so hoch. Erstmalig 2014 ganzjährig vollsonnig im Freien entwickelte sich die Pflanze deutlich heller und vor allem niedriger!
Sansevieria concinna Lav. 5933 alias S.concinna ‚mini‘
EX Lindenberg (28.04.2011)
Picture date: 09.08.2014
ATA 114.02
Die Scala zeigt Zentimeter
Sansevieria concinna 5933 in Blüte, in flower
Picture date: 02.10.2018
Picture date: 05.10.2018
Picture date: 10.10.2018
Picture date: 25.10.2018
Picture date: 31.10.2018
Gesamtlänge einer einzelnen Blüte 5 cm!
Der Geruch der geöffneten Blüte erinnert (wie fast bei allen Sansevieria) an Lilien, Nagellack und etwas Honig. Auch hier sollte man blühende Pflanzen aus dem Wohnbereich entfernen da die Duft-Intensität sehr stark ist.
Sensible Personen können Kopfschmerzen bekommen, deshalb hier bitte nicht im Schlafbereich aufstellen.