Sansevieria ebracteata ‚Hukunda‘

= Sansevieria bandipur

… ist einzigartig unter den indischen Arten mit halbzylindrischen, tief kanalisierten Blättern.

Sansevieria ebracteata ist nach Jankalski dieselbe Art!

Die hier vorgestellte Art oder Standort-Variante kommt ursprüngich aus der Region Hukunda in Süd-Indien.

SJPI No. A023:

Sansevieria sp. ‚Bandipur‘ wurde gesammelt im März 1975 von Jerry Barad in einem Felsvorsprung in der Nähe von Mysore, 73KM entfernt in der Nähe von Bandipur, Indien, in einem Tiger-Reservat. Sie scheint zu S.ebracteata gleich zu sein.


nach S. Jankalski 08.08.2015:

Beides bezeichnet die selbe Pflanze


Synonyme:

  • Sansevieria ebracteata (Cavanilles) Suresh, Nicholson, C.R.Suresh & Manilal
  • Salmia ebracteata C AV.
  • Aletris zeylanica MILL .
  • Sansevieria lanuginosa WILLD.
  • Acyntha lanuginosa (WILLD .) Kuntze

Basionym: (der ursprüngliche Name, auf dem ein neuer Name basiert): Salmia ebracteata

Beschreibung:

  • Van Rheede 1692
  • Itty Achuden – Hortus Malabaricus, India
  • Brown, NE (1915) Sansevieria. Eine Monographie aller bekannten Arten. 1915 (5): 185-261
  • Sansevieria Journal 1 (2): 19-21
  • (Sansevieria Journ 3 (2):. 44 (1994)
  • Dan H.Nicholson, C.R.Suresh & Kattungal Subramaniam Manilal (1988): AUSLEGUNG VON VAN Rheede Hortus malabaricus. Koeltz Scientific Books.

Verbreitung:    Süd-Indien, Malabar

Entgegen der Beschreibung durch Van Rheede 1692 entspringt die Blüte nicht aus der Wurzel sondern aus dem Herzen der Blatt-Spreiten (bei meiner Pflanze beobachtet)

EX Hover, NL