Sansevieria grandicuspis

Pfennig 0036

Veröffentlichung: Synopsis Plantarum Succulentarum:

Originalausgabe: Haworth, Adrian Hardy – 1812
Deutsche Ausgabe: Oktober 1819
ibus, synonymis, locis, okibus anglicanis, culturaque. Londini (London)

Chahinian, Sansevieria 12: 3 (-4; Feigen. 1-4) (2005).

Aufzeichnung Horst Pfennig:

Pf 0036 Sansevieria grandicuspis HAW.?
Vom B. G. Heidelberg (Nr. J 29.7) 11. 2. 1964 als S. grandicuspis.
Dieser hat sie vom B. G. Paris 1961.
Identisch mit Pf 0079 S. parva?

Weitere Information

Ein Exemplar im Herbarium von Kew, das 1965 am Duluti-See in Tansania gesammelt wurde, wurde als Sansevieria grandicuspis identifiziert. Frisches Material, das vor kurzem am selben Ort gesammelt wurde, wurde als Sansevieria dooneri identifiziert, für die dies eine Erweiterung des Verbreitungsgebiets und ein neuer Nachweis für Tansania ist. Der Name S. grandicuspis sollte aus der ostafrikanischen Flora gestrichen werden.

Augenscheinlich trägt diese Art dieselben farblichen Merkmale wie S.parva, nur sind die Blätter dicker (Blätter von S.parva sind eher flach) und deutlich konkav.
Des weiteren stehen die Blätter steil aufrecht und sind leicht nach hinten gebogen, während die Blätter von S.parva fast flach auf dem Boden liegen.

Picture date: 18.11.2023
bei Marc.