Sansevieria gracilis var. humbertiana

ehemals Sansevieria humbertiana

Spezies (sp.)

Synonyme: nach H.Pfennig = S.volkensii
Nach H. Stover wurde S.humbertiana als Synonym zu S. ballyi genannt, was jedoch nicht korrekt ist!

Beschreibung:
Erstbeschreibung 1940 als Sansevieria humbertiana durch André Louis Joseph Edmond Armand Guillaumin (1885-1974), Bulletin du Muséum National d’Histoire Naturelle. Paris (SER. 2, T12: 353. 1940).
Paul K. Mbugua stellte die Art 2007 als Varietät zu Sansevieria gracilis

Verbreitung: Flora of Tropical East Africa

Licht: volles Sonnenlicht, leichter Schatten

S. humbertiana [Guillaumin 1940] ist als weiteres Synonym von S. volkensii zu behandeln.
Ein wichtiges Merkmal ist eine weißliche stachelige Blattspitze, die typisch für Sans. volkensii ist. Die meisten Sansevierien in Ostafrika mit Spitze haben einen rötlichen oder bräunlichen Stachel.

Die von Guillaumin als Sansevieria humbertiana benannte Pflanze wurde im August in oder bei Samburu, einer kleinen Stadt etwa 60 km nordwestlich von Mombasa gefunden.

Man schreibt auch, dass S.gracilis var. humbertiana eher eine S. ballyi zu sein scheint oder S.ballyii ein Synonym zu S.humbertiana ist.
Die Blätter der mir vorliegenden S.humbertiana sind jedoch an der Basis etwas dicker und verjüngen sich zur Blattspitze sehr schnell im Gegensatz zu S. ballyii, deren Blätter eher dünner sind.

EX Silvia R.
Picture date: 24.08.2023
Sansevieria gracilis var. humbertiana, Bogenhanf
Sansevieria gracilis var. humbertiana, Bogenhanf
Sansevieria gracilis var. humbertiana, Bogenhanf