Updates
+ Portraits
Pflege
Blüten / Flowers
Pflanzenpflege
CAM-Photosynthese
Pflege im Winter
Farben bei Sansevieria – Entstehung
Sonne oder Schatten
Krankheiten
Sonnenbrand und Kälte
Schwarz-Schimmel, Aspergillus
Nichtparasitäre Korksucht
Nichtparasitäre Blatt- und Stammgrundfäule
Nichtparasitäre Blattflecken
Parasitäre Korkflecken, Blattfleckenkrankheit
Blattflecken-Krankheit, FUSARIUM LEAF SPOT
Weichfäule / Schwarzfäule
Anthracnose – eingetrocknete Bereiche
Colletotrichum sansevieriae
Anthracnose durch Colletotrichum
Wurzelgallenälchen
Milben
Spinn-Milben
Braune Stellen bei variegaten Pflanzen
Wolläuse
Unidentifizierte Krankheit
Käfer und deren Larven
Aspirin, es hilft wirklich!
Namen
Falsche Namen
Aussprache der botanischen Namen
Abkürzungen der Sammler-Namen
Feldnummern
Ballyi Sammelnummern
Botanischer Garten Heidelberg – die Sammelnummern
Pfennig – Sammelnummern
Dave Richards – Sammelnummern
Lavranos-Sammelnummern
Len Newton – Sammelnummern
ES – Specks-Collection
Botanische Gärten – Meinungen
botanischer Garten München
Botanischer Garten Potsdam
Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
Copyright
unser Pflanzen-Bestand
Menü
Menü
Sansevieria ‚WHITE MEDUSA‘
Hybride:
aus Sansevieria francisii x Sansevieria ballyi ‚Tom Grumbley‘
Keine Fotos vorhanden!
Nach oben scrollen